Unsere geschichte

2005 – Beginn der TMS-Behandlung in Rennes

Im Jahr 2005 begannen Ärzte der Psychiatrie an der Universität Rennes, die transkranielle Magnetstimulation (TMS) als Behandlungsmethode gegen Depressionen einzusetzen.
Sehr schnell wurde klar, dass ein zuverlässiges und präzises Ortungsgerät benötigt wird.
Außerdem sollte es einfach zu bedienen sein, um die TMS-Stimulation reproduzierbar zu machen.

Zusammenarbeit mit dem Forschungsteam VISAGES

Deshalb startete eine Kooperation mit dem VISAGES des INRIA/INSERM, das bereits in der bildgesteuerten Neurochirurgie aktiv war.
Ziel war die Entwicklung eines innovativen Instruments.

Entwicklung des Neuronavigators SYNEIKA ONE

Aus dieser Zusammenarbeit entstand ein einzigartiger Neuronavigator für die TMS, der auf neurochirurgischen Werkzeugen basiert.
Dieser wurde speziell für den therapeutischen Routineeinsatz der KMT entwickelt.
Darüber hinaus ermöglicht SYNEIKA ONE eine schnelle Einarbeitung und sorgt für hohe Produktivität.

2009 – Gründung und Patent

SYNEIKA gewann 2008 und 2011 den i-LAB-Wettbewerb und wird von BPI France sowie der Region Bretagne unterstützt.
2009 wurde das Unternehmen gegründet.
Im selben Jahr wurde das Verfahren zur automatischen Lokalisierung von anatomischen Zielen auf MRT-Bildern patentiert.

2010 – Zertifizierung und Markteinführung

Das Qualitätsmanagementsystem von Syneika erhielt die ISO 13485-Zertifizierung.
Der Neuronavigator Syneika One erhielt die CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt Klasse IIb und wurde kommerziell vertrieben.

2011 – Erste Kunden

Das Centre Hospitalier le Vinatier (69) und das CESAME (49) setzen Syneika ein.

2012 – Partnerschaft mit Mag&More

Syneika ging eine Partnerschaft mit Mag&More ein, um eine umfassende Lösung für die neuronavigierte transkranielle Magnetstimulation anzubieten.
Diese ermöglicht präzise medizinische Behandlungen, die Anwender und Patienten schonen.

2013 – Erstes TMS-Stimulationsgerät und Kooperation mit Axilum Robotics

Ein erster PowerMAG-Stimulator wurde ans Universitätskrankenhaus Lille geliefert.
Die Zusammenarbeit mit Axilum Robotics begann:
Ein TMS-Roboter wurde erstmals vom Syneika One Neuronavigator (Version 2) am Hôpital Ambroise Paré für klinische Forschung zu neuropathischen Schmerzen gesteuert.

2014 – Behandlung chronischer Schmerzen und Fernwartung

Nach Ambroise Paré stattete Syneika weitere Kunden für die Behandlung chronischer Schmerzen mit TMS aus.
Die Fernwartung erfolgt über eine sichere Verbindung, zertifiziert von der ANSSI.

2015 – Internationaler Erfolg und neue Kunden

Syneika feierte den ersten internationalen Erfolg in Indonesien mit einem Syneika One Neuronavigator und einem Axilum-Robotics TMS-Roboter.
Außerdem wurde die Erwachsenenpsychiatrie des Universitätskrankenhauses Pitié Salpêtrière ausgestattet.

2016 – Version 2.1 mit neuen Funktionen

Die Version 2.1 von Syneika One bietet eine Anbindung an PACS und eine verbesserte Führungsgenauigkeit.

2018 – Internationale Expansion

Neuronavigatoren Syneika One und Axilum Robotics TMS-Roboter werden in Brügge (Belgien) und auf La Réunion in der Clinique Les Flamboyants eingesetzt.

2019 – Zusammenarbeit mit MediCIS

Syneika arbeitet mit MediCIS (INSERM/LTSI/Universität Rennes 1) zusammen, um die automatische Identifikation von anatomischen Zielen auf MRTs zu optimieren.

2020 – Neue Funktionen zur Behandlung chronischer Schmerzen

Syneika One identifiziert nun automatisch somatotopische Repräsentationen des Gesichts und der unteren Extremitäten im primären motorischen Kortex.
Das unterstützt die individuelle Behandlung chronischer Schmerzen.

2022 – Weitere Installation und Erfolge

Ein achter Syneika One Neuronavigator wurde in Indonesien in Betrieb genommen.
Seit der Markteinführung wurden mit Syneika One 10.000 Patienten in 150.000 neuronavigierten TMS-Sitzungen präzise behandelt.